Branche: Sondermaschinenbau
Unternehmensgröße: Mittelständisches Unternehmen
In einem Sondermaschinenbau-Unternehmen wurde die Produktionssteuerung über eine manuell gepflegte Excel-Datei organisiert:
Zentralisierte Datenhoheit: Nur eine Person hatte Zugriff auf die Datei.
Veraltete Informationen: Die Datei wurde alle paar Tage ausgedruckt und an die Tür des Technikbüros geklebt.
Hoher Kommunikationsaufwand: Da die Produktion nach einem standardisierten Plan ablief, mussten Mitarbeiter dennoch ständig nachfragen, um aktuelle Informationen zu erhalten.
Diese ineffiziente Arbeitsweise führte zu Verzögerungen, unnötigem Abstimmungsaufwand und mangelnder Transparenz in der Produktion.
Um diese Herausforderungen zu lösen, wurde ein digitales Produktionsmanagementsystem eingeführt:
Prozessanalyse & Zielsetzung: Eine umfassende Ist-Analyse half, Schwachstellen zu identifizieren. Anschließend wurden klare Optimierungsziele definiert.
Einführung einer Projektmanagement-Software: Die Produktionssteuerung wurde in ein digitales System überführt.
Kanban-Boards für jede Werkshalle: Ein visuelles Produktionsmanagement-System wurde entwickelt, um den Fortschritt pro Station transparent zu machen.
Echtzeit-Zugriff über Tablets & Displays: Die Software wurde an mehreren Stellen im Werk bereitgestellt, sodass alle Beteiligten den Produktionsfortschritt live mitverfolgen konnten.
Die Einführung der digitalen Lösung brachte deutliche Verbesserungen:
Echtzeit-Transparenz: Die Produktion konnte jederzeit live analysiert werden.
Bessere Zusammenarbeit: Informationen wurden zentral verwaltet und kollaborativ aktualisiert.
Optimierte Produktionsprozesse: Engpässe und Verzögerungen konnten frühzeitig erkannt und vermieden werden.
Die Mitarbeiter empfanden das neue System als spürbare Verbesserung:
„Die neue Software hilft enorm – wir haben jetzt endlich mehr Übersicht und müssen nicht mehr ständig nachfragen.“
Wichtiges Learning:
Während die Transparenz in der Produktion stark verbessert wurde, zeigte sich eine neue Herausforderung: Für die Führungskräfte war es zunächst schwierig, alle Informationen aus verschiedenen Quellen passend zusammenzuführen. Je verstreuter die Informationslage, desto aufwendiger ist es, einen klaren Lean-Prozess zu etablieren.
Durch die Einführung eines digitalen Kanban-Systems konnte das Unternehmen seine Produktionssteuerung nachhaltig optimieren. Die Transparenz und Effizienzsteigerung sorgten für weniger Nachfragen, kürzere Reaktionszeiten und eine insgesamt schlankere Produktionsplanung.